30. August 2017

Rätselraten um ein Schild

Was bedeutet das denn? Ein rot durchgestrichenes Fahrrad auf gelbem Grund. Das bin ich jetzt ein paar Mal gefragt worden. 

Die Umleitungen für Radfahrende um die wegen Bauarbeiten gesperrte Kolbstraße ist so sorgfältig und gut, dass viele Radler in Stuttgart zum ersten Mal auf dieses Schild stoßen: Es heißt "Radler-Umleitung Ende". Haben wir bislang kaum je gesehen. Allerdings kennen wir ein größeres Schild mit dem U drauf. (Siehe Foto unten.)

Großes Lob also für eine konsequent beschilderte Umleitung, die viel Respekt für uns Radfahrende verrät.

28. August 2017

Ruderer bergen Rikscha aus dem Neckar

 Foto: Stuttgart-Cannstatter RC
Dumme Dinge passieren. Die Mannschaft einer Fahrradrikscha hatte ihr Gefährt in Münster auf dem Neckardamm abgestellt. 

Die Bremse war mit einem Gummiband festgestellt. Das hat aber leider nicht gereicht. Die Rikscha machte sich selbständig und landete im Neckar.

Eine Mannschaft des Fünfer-Boots "Give me Five" hatte am Samstagnachmittag gerade am Steg des Stuttgart-Cannstatter Ruderclubs gegenüber angelegt, als sie Hallo-Rufe hörte. "Uns ist da was im Neckar abgesoffen." Die Fünf bestiegen das Boot wieder und ruderten hinüber.

26. August 2017

Rolf, das Solarfahrrad

Dieses Fahrrad ist ein Solarfahrrad geworden. Auf dem Rahmen steht Rolektro City

Es handelt sich bei diesen Rolectro-Pedelecs um vergleichsweise enorm preiswerte E-Räder. Ob man sie noch neu kaufen kann, habe ich nicht herausgefunden. Die Internetseite von Rolektro verweigert mir den Zugang. Als Herstelleradresse (eigentlich Elektroroller) habe ich den Ort Hilden gefunden. Dabei Telefonnummern.

Wo auch immer dieser Besitzer dieses Rolektro her hat, er hat es nachträglich mit viel technischem Verstand aufgerüstet. Auffällig vor allem die Solarzellen auf dem Gepäckträger. In den kästen am Gepäckträger dürften eine Elektronik, vielleicht auch weitere Akkus untergebracht sein. Falls der Besitzer zufällig meinen Blog liest, ich würde mich freuen, wenn er uns etwas über dieses Fahrrad erzählt.

Es stand, als ich es sah, in der Rosenstraße, Ecke Olgastraße beim Hüftengold.

24. August 2017

Es ist Zeit für den großen Wurf

Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad. Aber die Infrastruktur hinkt hinterher. 

Die Planungen von Radwegen und Radspuren ist großenteils Jahrzehnte alt. Entsprechend schmal und verwinkelt ist sie, geprägt von einer defensiven Haltung dem Autoverkehr gegenüber. Dem darf nichts weggenommen werden, so die Planung, weshalb Räder an Engstellen immer wieder über Gehwege und Fußgängerampeln geleitet werden. Immer mehr Radler benutzen heute schon die Fahrbahn, denn sie wollen direkt links abbiegen und überhaupt schneller vorankommen. Das wiederum stört den Autoverkehr und schafft Aggressionen auf beiden Seiten. Radler fühlen sich bedrängt, Autofahrer ausgebremst. Geschrei und Gehupe ist die Folge.

Doch der Radverkehr boomt, auch in Stuttgart. Eigentlich bräuchten wir jetzt sofort den großen Wurf:

22. August 2017

Doofe gibt es überall

"Machen wir uns nix vor: Es sind nicht die Radfahrer, nicht die Autofahrer und auch nicht die Fußgänger – es sind die Doofen, die nerven", schreibt Setzer in Kessel-TV. Stimmt eigentlich. 

Wir streiten uns hier - mehr noch auf Facebook - ständig, wer schlimmer ist im Missachten der Regeln, wer böser ist, und wer mehr nervt, Radler oder Autofahrer. Die meisten Radfahrenden die meisten Autofahrer/innen und die meisten Fußgänger/innen verhalten sich jedoch vernünftig, rücksichtsvoll, vorausschauend und freundlich und beachten die Verkehrsregeln. Ich erlebe mehr Autofahrende, die in angemessenem Abstand hinter mir bleiben, wenn ich auf einer Fahrbahn radle, und erst überholen, wenn Platz ist. Aber ich merke mir den einen Autofahrer, der mich spiegelstreifend knapp überholt, dann nach rechts zieht und mich auch noch ausbremst, um mich zu bestrafen. Ein Depp! Und solche Deppen bestimmen dann meine Gefühle. 

21. August 2017

Abkürzungen haben fast immer zwei Spuren

Wie viel Umweg nehmen Leute in Kauf, die mit Muskelkraft unterwegs sind - Fußgänger und Radfahrer?

Dafür gibt es sogar eine Formel, die der Physiker Dirk Helbig beim Blick von seinem Fenster auf den Stuttgarter Uni-Campus entwickelt hat. Allerdings für Fußgänger und ihre Trampelpfade.

Er hat sich nämlich gewundert, dass Menschen selbst kleine Ecken um wenige Meter abkürzen. Seine Formal lautet: Menschen sind bereit, bis 25 Prozent Umweg in Kauf zu nehmen. Ist der Umweg sichtlich länger, kürzen sie ab, egal wir kur der Umweg eigentlich ist. Radfahrer kürzen auch gern ab. Die meisten Abkürzungen sieht man nicht, denn sie geschehen über Gehwegecken oder Gehwege oder einen linksseitigen Radweg/Radspur als Geisterradler.

20. August 2017

Radkultur in die Stadt

Am kommenden Donnerstag, den 24. August, reden wir mal darüber. Ich nehme meine andere Rolle an und höre mir an, was ihr schon immer mal der Stadträtin sagen wolltet. 

Ich hoffe nicht nur auf Kritik, die man ja in Stuttgart leicht an der Radinfrastruktur üben kann, sondern auch auf die  Diskussionen, die wir in diesem Blog in den Kommentarfeldern führen. Was wäre wo besser: Eine Fahrradstraße oder gar nichts, Radstreifen, ein Radweg? Wie müssten der Charlottenplatz organisiert werden, damit der raderlfreundlich ist? Wie schätzen wir die Hauptradroute 1 ein? Was brauchen wir zu allererst? Hier der Facebook-Link zur Veranstaltung.

19. August 2017

Der Felgenmotor zum Nachrüsten

 
 Quelle: Velospeeder Velogical 
Velogical bietet einen Felgenmotor  für Fahrräder an. Der Motor ist leicht und klein. Den Akku nimmt man in einer Stangentasche mit oder im Getränkehalter. 

Die Grundidee ist die, dass man leichte Rennräder oder Klappräder, etwa das Bromton, mit dem Felgenantrieb nachrüstet. Dann bekommt man den typischen Pedelec-Rückenwind bergauf oder beim Radeln gegen den Wind. Der Motor ist mit 500 Gramm extrem leicht. Wenn man einen Akkus normaler Reichweite dazu nimmt, wiegt das Ganze 1,6 kg, was immer noch sehr leicht ist vergleichen mit üblichen Pedelec-Antriebssystemen.

18. August 2017

Radfahrer machen Autofahrer glücklich

Ich schreibe in regelmäßigen Abständen darüber, warum Autofahrer eigentlich Radfahrer lieben, hätscheln und belohnen müssten. Denn ohne sie erstickt die Stadt im Stau, Lärm und Feinstaub. 

Der Baseler Großrat und Verkehrsplaner Raphael Fuhrer, hat das in diesem Artikel in der Tageswoche auch noch einmal wunderschön und mit interessanten Zahlen ausgeführt. In der Schweiz - das habe ich von einer Delegation Züricher Stadträte, die im Juni in Stuttgart waren, erfahren - sind Radfahrende auch nicht wirklich geschätzt, obgleich die Schweiz keine Autoindustrie hat.

17. August 2017

Radbügel statt Polizei

Wenn man einen Gehweg vor Aufparkern schützen will, fallen dann auch mal Radabstellbügel für uns ab. 

So wie hier in der Epplestraße in Degerloch vor dem Metzger. Das ist schön, dass wir hier Fahrräder anbinden können. Dei Bügel stehen längs des Bordsteins, und zwar so, dass Autofahrer auch nicht mit einem halben Reifen hoch kommen.

Doch, es ist gut, dass wir mehr Radabstellanlagen bekommen. Zumal in einer Einkaufsstraße, die vor Parkplätzen nur so strotzt (übrigens alle mit Bäckertaste).

16. August 2017

Anton, der Unverwüstliche

Die Marke Anatom, auch Westdeutsches Luxus-Markenrad, kann man nur noch gebraucht kaufen. Oder man hat es noch. 

Viel habe ich darüber im Internet nicht gefunden. Offenbar wurde es in den Siebzigern hergestellt. Ich bin sicher, einige von euch wissen mehr über diese Radmarke.

Gesehen habe ich das Fahrrad in den Radständern an der Kronprinzstraße beim Böhm. Auf den Stangen sieht man die Schriftzüge Anatom und Luxus-Klasse. Es scheint auch noch den ursprünglichen Sattel zu haben. Man sieht eine Dreigangschaltung. Und es hatte auch einst dieses lustige Hinterradspeichenschloss, das man eigentlich nur aufbiegen musste, wenn man das Rad klauen wollte.

15. August 2017

Einar, das E-Einrad mit Handkurbel

Da stand ich dann doch eine Weile und habe gegrübelt. Ein Klappfahrrad? Mit Elektromotor! Aber mit nur einem einzigen Rad? Äh!

Und was soll das Rollstuhlzeichen am Gepäckträger ? Ach ja ... Genial! Es ist ein Hand-Bike für Rollstuhlfahrer mit elektrischer Unterstützung. Man verbindet es mit dem Rollstuhl und kann dann loslegen. Wie das geht, sieht man hier.

Ich habe dieses E-Handbike für Rollstuhlfahrer im Innenhof des Rathauses gesehen.

14. August 2017

Von der Schwierigkeit mit dem direkten Weg

So manche Quer- oder Längsverbindung durch Stuttgart ist für Radler nicht vorgesehen.  Dieser Radler nimmt den direkten Weg auf der Fahrbahn. 

Er kommt von der Wolframstraße her, ist unter dem Eisenbahntunnel durchgeradelt (vielleicht auf dem linksseitigen Radweg und dann über die Fußgängerampel auf die Fahrbahn, vielleicht durchgehend auf der Fahrbahn.) Er will zur Neckarstraße. Über die Radwege des Schlossgartens schafft er das nur über sehr lange Umwege. Vielleicht kennt er sich auch so gut gar nicht aus, dass er diese Wege finden würde.

Also ist er auf der Cannstatter Straße geblieben und fährt mit den Autos bei Grün über die Kreuzung in die Heilmannstraße.

13. August 2017

Die Angst radelt mit

Es gibt eingefleischte Fahrbahnradler, die über Radwege und Radstreifen fluchen, und es gibt Menschen, die gerne Rad fahren, aber um Gottes Willen nicht auf der Fahrbahn, sondern nur auf Radwegen. 

"Wenn Radfahrer die Fahrbahn nutzen möchten, obwohl es einen straßenbegleitenden Radweg gibt, ist dies ein sicheres Zeichen für einen schlechten Radweg", schreibt David Hembrow in einem Artikel, den das Bundesverkehrsministerium übersetzt auf seine Seite gestellt hat. Es geht um die Frage der Sicherheit - objektiv und subjektiv - die Menschen in den Niederlanden aufs Fahrrad gebracht hat. Radeln ohne Angst, das ist das Entscheidende. Und dazu brauchen wir wohl Frauen für die Fahrradpolitik, die mit ihren Kindern radeln wollen. 

12. August 2017

Radler hassen geht immer

Autofahrer hassen sie. Und Fußgänger erst recht. Radfahrer sind staatlich anerkannte Gutmenschen, behauptet ein Beitrag im Blog des Freitags

"Die Cyborgs übernehmen gerade die Evolution. Die Radfahrer. Mit dem allerhöchsten Segen der umweltpolitischen Korrektheit klingeln sie mich erbarmungslos vom Spazierweg ..." egal, ob man springen kann oder nicht. Fahrradförderung auf Kosten von Fußgängern, so der Tenor, ist nicht fair, den Spaziergängern gegenüber. Das denke ich mir auch manchmal, wenn ich durch den Schlossgarten radle. Die armen Fußgänger! Und dann denke ich: Aber welche Alternativstrecken haben wir Radler eigentlich?

Wo ist denn der echte Tallängs-Radweg? 

11. August 2017

Der Himmel am Boden

Wie Radwege beleuchten, die durch dunkle Ecken oder Wälder führen. Wir denken derzeit beim geplanten Schnellradweg über die Römerstraße über LED-Lichter nach, die nur bei Bewegung anspringen. Es geht aber auch anders. 

Man könnte aber auch solches Material nehmen, das das Tageslicht speichert und nachts für ein paar Stunden wieder abgibt. Der Radblogger Tobias Finger hat da mal recherchiert, was es alles gibt. Im Nordpolnischen Ort Lidzbark Warminksi können Radler hundert Meter über einen Weg fahren, der tagsüber türkis glänzt und bei Dunkelheit blau leuchtet.

10. August 2017

Was eine Bloggerin auch mal glücklich macht

Man kann nie vorhersagen, welcher Post gut ankommt. Dieser aber ist durch die Decke gegangen. Jedenfalls für meine Verhältnisse. 

Am 12. Juli habe ich über die "Uneingeschränkte Macht auf der Straße" geschrieben. Kein einfaches Thema. Zumal ich mich auf eine US-Doktorarbeit und einen englischen Artikel bezogen habe, auf den mich Blogleser Carsten aufmerksam gemacht hat. Das Thema hat jedoch offenbar den Nerv von zehntausenden Radfahrenden getroffen. Er hat ihre Gefühle im Straßenverkehr gespiegelt und eine soziologische Erklärung dafür geliefert, warum viele Autofahrer sich Radlern gegenüber so respektlos bis hasserfüllt benehmen. Eine Erklärung haben, tut gut, auch wenn sie ein wenig deprimierend ist.

Mein bisher meist aufgesuchter Artikel war der über die "2-Meter-Regel", aber nur weil TV-Zuschauer in einer Werbepause die Antwort auf die Halbe-Millionenfrage bei "Wer wird Millionär" recherchierten (4.600 Zugriffe). Der eigentlich erfolgreichste Post war bis dahin "Radfahren macht Kinder besser in Mathe" mit 1.800 Zugriffen. Aber auf einmal ist alles anders geworden.

9. August 2017

Lastenräder sind die Zukunft ...

... ja, aber es gibt sie auch schon ganz lange. Die Post ist mit der größten Lastenradflotte unterwegs, die wir in Deutschland haben. 

Längst auch mit elektrischer Unterstützung. Denn die Post weiß: Mit Lastenrädern kommt man überall hin und versperrt wenig Platz.

Wobei Postfahrräder wie dieses auf Gehwegen auch nicht die ideale Lösung sind. Wobei ich noch keine Beschwerden über Postfahrräder gehört habe. Wir nehmen sie praktisch nicht wahr.

Lastenräder helfen, wie man an der Post sieht, das Zustellproblem kleiner und leichter Waren in der Innenstadt und in den Wohngebieten zu lösen. Kleine Räder anstelle der Kleintransporter, die überall durchwollen und überall stehen, auf Gehwegen, in Kurven, auf Zebrastreifen ...

8. August 2017

Tür zu!

Auf den Radstreifen der Kaltentaler Abfahrt bergauf sind diese Zeichen aufgetaucht. Sie warnen Radler vor Dooring-Unfällen.

Sie warnen vermutlich auch Autofahrer. Und sie erinnern uns alle daran, dass es nicht gut ist, Radler so dicht entlang geparkter Fahrzeuge entlang zu führen.

Ich habe sie am Sonntag gesehen. Wer die da hingesprüht hat, verraten die Zeichen nicht. Offizielle Zeichen sind  es jedenfalls nicht.

Dooring-Unfälle sind bei Radfahrenden häufig. Uns sie gehen fast immer mit schweren Verletzungen einher.

Die leise Züricher Verkehrsrevolution

Zürich ähnelt Stuttgart. Auch diese Stadt hat Berge. Und Autos. Und Radfahrer.

Unmöglich sei es, den Autoverkehr in zehn Jahren um 10 Prozentpunkte zu senken, meinte die Stadtpolitik. Doch genau dazu hat die in der Schweiz direkter organisierte Stadtdemokratie die Regierung gezwungen. Und es klappt.

Der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr lässt sich auch in Zürich nicht so genau berechnen. Man hat immer nur die Zahlen der Radler, die an Zählstellen vorbeikommen (Dort werden es wie bei uns ständig deutlich mehr). Und man hat Leute befragt, was ihr Hauptverkehrsmittel ist. Demnach hat sich der Radverkehr in Zürich innerhalb von fünf Jahren von 5 auf mindestens 8 Prozent gesteigert. Ähnliches könnte man von Stuttgart sagen, mit dem gleichen Hinweis, dass die Zahl der Radler zugleich absolut deutlich zugenommen hat (der Autoverkehr parallel halt auch). Jedoch ist in Zürich innerhalb von 15 Jahren der Anteil des Autos am Verkehr von 40 auf 25 Prozent gesunken.

7. August 2017

Candy, das urbane Rennrad

Dieses Canyon sehe ich immer mal wieder. Vielleicht  gibt es ja auch zwei oder drei davon in Stuttgart. 

Canyon sitzt in Koblenz und stellt eigentlich Rennräder her, hat aber auch urbane Rennräder im Angebot. Ohne Motor, leicht, schlicht und darum stylish. Sehr schön.

(Im Hintergrund sieht man ein umgedrehtes Ruderboot aus Plastik.)

6. August 2017

Das Fahrrad ist einfach zu schnell

Aktive Berufstätige bringen etwa 90 Minuten am Tag mit Fortbewegung zu. Das hat sich seit den Zeiten vor dem Auto und der Eisenbahn nicht groß verändert. 

Früher ging man zu Fuß, etwa fünf Kilometer am Tag. So mancher wanderte lieber, als mit der Postkutsche zu reisen, denn die wackelte mit 3 km/h über Land. Als die Verkehrsmittel schneller wurden - mit dem Fahrrad, mit dem Zug, später mit dem Auto -,änderten sich die Entfernungen, die man zurücklegte, nicht aber die Zeit, die man dafür investierte. Man kann also sagen: Menschen haben ein Gefühl für die Zeit, die sie investieren wollen, um woanders hin zu gelangen. Das Auto hat es beispielsweise möglich gemacht 30 km vom Arbeitsplatz entfernt zu wohnen. Heute fahren Berufstätige oder Mütter (die fahren besonders viel) etwa 50 km am Tag mit dem Auto Tag herum.

5. August 2017

Der Österreichische Platz braucht Radstreifen

Hier sieht man wieder einmal die verschiedenen Radlertypen. Die einen auf der Fahrbahn, die anderen auf dem Gehweg. 

Denn in der Immenhofer-/Weißenburgstraße und auf dem Österreichischen Platz fehlen Radstreifen.

Die Unerschrockenen nehmen die Fahrbahn an der Ampel und ordnen sich zum Geradeausfahren sogar auf der linken Spur ein. Die Erschrockenen  - die meisten - fahren auf dem Gehweg zur Fußgängerampel und mit den Fußgängern hinüber. Wobei der Gehweg hier nicht für Radfahrende freigegeben ist, auch der Fußgängerüberweg nicht.

4. August 2017

Autofahrer lehren Radfahrer das Fürchten

Am Botnanger Sattel gibt es Radspuren, die Radler über die Kreuzung leiten sollen. Gut ausgedacht. Aber die Rechnung wurde ohne die Autofahrer gemacht. 

Die benutzen, wenn sie vom Westen kommen und nach Botnang hinunter fahren wollen, den Radstreifen als Spur, um die Linksabbieger rechts zu überholen und geradeaus weiter zu fahren. Darauf hat mich Peter Pipiorke von den Naturfreunden aufmerksam gemacht, von dem dieses Foto stammt.

Ich bin also hingeradelt und habe dort eines meiner Viertelstunden-Beobachtungsvideos gedreht.

3. August 2017

Guten Morgen, mal was Lustiges

Das schreibt mir Blogleser Martin und schickt mir dieses Foto. 

Aufgenommen hat er es vorgestern auf der Kaltentaler Abfahrt in der Rechtskurfe auf der Höhe der Haltestelle Fauststraße.

"Ich habe eine Weile gebraucht", schreibt er, "bis mir klar wurde, dass hier eigentlich ein blaues Schild (Radweg Ende) stehen sollte."  In der Kurve ist dann eine Baustelle auf dem Sicherheitsstreifen. (Von Radweg oder Radfahrstreifen kann man hier nicht reden.)

Offenbar ist den Baustellen-Einrichtern die Bedeutung einzelner Schilder nicht so klar. Oder es fehlte ein Radwegschild.

2. August 2017

Für jeden das passende Fahrrad

Noch nie gab es so viele Fahrradtypen wie heute, sowohl Menschen als auch Räder. 

Vom urbanen Single-Speed-Radler, über den Pedelec-Pendler bis zum Rertroradlerinnen mit Blumen am Lenkerkorb, insgesamt rund 2.500 Fahrradtypen. Für jedes Bedürfnis und jeden Traum gibt es ein Fahrrad, und all das fährt auch in Stuttgart herum. Jetzt hat Bosch sogar ein Antiblockier-Bremssystem für Pedelecs entwickelt.

Das Fahrrad ist längst nicht mehr nur ein Transportmittel (das Auto ist es ja auch nicht), sondern Ausdruck eines freien Lebensstils. Räder werden geliebt, geschmückt und ausgestattet, personifiziert und personalisiert, gezeigt, erklärt und vorgeführt. Sie sollen nicht nur gut fahren, sondern auch gut aussehen: sportlich, gemütlich, stylish, originelle, unauffällig, funktional, cool ... Nicht nur der Fahrradmarkt und Hersteller in Baden-Württemberg profitieren davon.

1. August 2017

Risiken des Radfahrens - meist falsch eingeschätzt

Die Gefahren des Radfahrens werden meist überschätzt, vor allem von Autofahrenden. 

Das Risiko, einen Unfall mit dem Fahrrad zu erleiden, hängt von Erfahrung und Alter ab. Übrigens auch beim Autofahren.

Der ADFC hat sich des Themas ausführlich angenommen. Demzufolge und den Statistiken zufolge liegt das Unfallrisiko von Autofahrenden, Radfahrenden und zu Fuß Gehenden bezogen auf im Straßenverkehr verbrachte Zeit etwa gleich hoch. Eine wichtige Rolle spielt das Alter. So haben junge Autofahrer (18-24 Jahre) eine fünf Mal höhere Wahrscheinlichkeit, einen Unfall zu bauen als gleichaltrige Radfahrer. Bei zwischen 40 und 50-Jährigen ist das Risiko gleich hoch. Dann kehrt sich das Verhältnis um. Das Unfallrisiko nimmt für ältere Radler Vergleich zu dem bei Autofahrten zu.